PAK - Sanierung von teerpechhaltigen Parkettklebern
Als unabhängiges Labor führt die ARGUK-Umweltlabor GmbH selbst keine Schadstoffsanierungen durch, steht aber für Beratungen im Rahmen der Sanierungstätigkeit als erfahrener und kompetenter Partner zur Verfügung. Sanierungsbegleitend bieten wir durch kontinuierliche Kontrollmessungen sowie Sanierungsabschlußmessungen wertvolle Hilfestellungen. Mit unserer Erfahrung zu analytischen Sanierungszielwerten können nach der Sanierung u.U. langanhaltende Belastungen des Hausstaubes vorab erkannt und vermieden werden.
Allgemeine Verfahrensweise zur Reduzierung der Belastungssituation durch PAK
Grundsätzlich bestehen verschiedene Möglichkeiten, einer festgestellten Belastung durch Schadstoffe in der Wohnung mit Reduzierungsmaßnahmen entgegenzuwirken. Die Sanierung richtet sich dabei
- nach der Art der Schadstoffe
- der Schadstoff-Quelle
- nach Raumnutzung
- den Nutzern des Raumes
- Sanierungskosten.
Bei älteren PAK-haltigen Parkettklebern stellt sich das Problem folgendermaßen dar:
- Ein teerhaltiger Parkettkleber kann mit PAK und Asbest belastet sein.
- Fugenmassen können zudem auch PCB oder Pestizide enthalten.
Diese Schadstoffgruppen stellen langlebige, schwerflüchtige und zum Teil krebserregende organische Verbindungen dar. Als feine Staubpartikel finden sie sich vor allem im Bodenstaub und sedimentiertem Staub, weniger in der Raumluft. Die belasteten, winzig kleinen Partikel werden dabei mit zunehmendem Alter eines Parketts durch die offenen Fugenritzen in größer werdender Menge in den Innenraum abgegeben. Sie stellen besonders für Krabbelkinder, aber auch für ältere, am Boden spielende Kinder, ein erhebliches Gefährdungspotential dar. Für Erwachsene ist die Gefährdung wesentlich geringer einzustufen.
Zur analytischen Erfassung einer Belastung der Wohnung empfehlen wir zunächst Hausstaub- und Kleberuntersuchungen. Zur Verringerung der Schadstoffbelastung stehen dann folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Entfernung der nachweislich belasteten Schadstoffquelle
Dies stellt langfristig die sinnvollste Maßnahme dar, da Schadstoffe damit komplett aus dem Innenraum entfernt werden und auch auf lange Sicht zu keiner Schadstoffbelastung beitragen können. Im Falle einer Parkettsanierung sollte hierfür eine Fachfirma beauftragt werden. Die Sanierung eines PAK-haltigen Parkettklebers erfordert größte Sorgfalt und stellt hohe Ansprüche an sicherheitstechnische Maßnahmen. Bei nicht fachgerecht durchgeführter Sanierung kann die Schadstoffbelastung der Wohnung nach der Sanierung um ein Vielfaches die vorhergehende Belastung übertreffen. Die ARGUK-Umweltlabor GmbH bietet als unabhängiges Labor Beratungen, sanierungsbegleitende Messungen sowie abschliessende Sanierungskontrollmessungen an.
Abdecken oder Maskieren einer nachweislich belasteten Schadstoffquelle
Diese Methode kann zunächst zu einer ausgesprochen effektiven und ggf. auch kostengünstigen Reduzierung der Belastung führen. Über einen längeren Zeitraum kann es aber wieder zu einem zunehmenden Eintrag an Schadstoffen kommen, so dass in diesen Fällen zu Nachmessungen im Abstand von einem bis mehreren Jahren geraten werden muß. Bei schadstoffhaltigen Parkettböden wird durch Abdecken des Bodens mit einem Staub-undurchlässigen Material (z.B. Linoleum. Kork, Laminat, Teppich mit dichtem Rücken, ggf. mit Folien zwischen Parkett und Teppich, oder auch ein neues Parkett) eine Reduzierung erreicht.
Neuversiegelung belasteter Parkettböden
Grundsätzlich kann diese Methode zu einem guten Erfolg führen, sofern der Schleifstaub unbelastet und nicht zu einem Schadstoffeintrag in den Innenraum führt. Bei einem Parkett mit PCB-haltigen Fugenmassen müssen, ähnlich einer Sanierung durch Parkett-Entfernen, extreme Schutzmaßnahmen getroffen werden. An die neue Versiegelung werden besondere Anforderungen gestellt, da diese dauererlastisch sein sollte und trotz Bewegungen des Parkettholzes keine Rissbildung zeigen darf. Verschiedentlich werden Versiegelungen dieser Art angeboten, Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit einer solchen Abdichtung liegen aber noch nicht vor.
Sanierungskontrolle
Beim Entfernen PAK-haltiger Materialien wie Parkettboden oder Estrich/Ausgleichsmassen mit anhaftendem Teerkleber werden Stäube freigesetzt. Dies führt zu einer Verunreinigung aller Oberflächen im Raum. Die Reinigung dieser Oberflächen ist daher unverzichtbarer Bestandteil einer Sanierung. Der Erfolg dieser Reinigung sollte durch eine Kontrolluntersuchung überprüft werden. Dazu wird mittels Absaugen der Oberflächen die Flächenbeladung durch PAK ermittelt und beurteilt. Dieses Verfahren hat sich bereits in Hunderten von Sanierungsfällen sehr bewährt, da das Erfassen der Oberflächenbeladung als sicher gegen Manipulationen anzusehen ist gegenüber einer leicht beeinflussbaren massenbezogenen PAK-Ermittlung.
Aus dem Befund leitet sich dann entweder ein Erfolg der Sanierungsmaßnahme oder ein weiterer Handlungsbedarf ab.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.